Alvar Aalto Preis
Alvar Aalto Preis

Ein Wettbewerb für Studierende der Architektur und Stadtplanung

Die GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen in Bremen vergibt alle zwei Jahre den Alvar Aalto Preis für herausragende Leistungen an Studierende der Fachrichtung Architektur in Erinnerung an das Werk und die Person Alvar Aaltos.

Dazu wird ein offener, nicht anonymer studentischer Ideenwettbewerb ausgelobt, im Rahmen dessen aktuelle städtebauliche und architektonische Themen bearbeitet werden. Die Aufgabenstellung bezieht sich auf reale Quartiers- oder Stadtteilsituationen innerhalb Bremens und umfasst städtebauliche Aspekte und architektonische Gebäudekonzeptionen. Die Ergebnisse sollen mit Ideen, Anregungen und frischem Blickwinkel Beiträge zur öffentlichen Stadtentwicklungsdiskussion und Architekturdebatte darstellen. Der Preis soll im Geist des sozial orientierten Wohnungs- und Städtebaus die fachlichen und politischen Auseinandersetzungen mit neuen Aufgabenstellungen fördern und den Austausch zwischen der GEWOBA, der Hochschule Bremen und der Öffentlichkeit beleben.

Unsere Partner
Über uns

Die GEWOBA

Wir sind ein Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Unser Kerngeschäft ist die Bewirtschaftung von rund 43.000 Mietwohnungen – überwiegend im Land Bremen. Dabei ist unser Geschäftsmodell auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, denn für den Unternehmenserfolg sind neben ökonomischen Zielsetzungen auch umweltbezogene und soziale Aspekte ausschlaggebend. Als mehrheitlich kommunales Unternehmen sind wir zudem Adressatin vielfältiger Interessen und Erwartungen, die weit über die einfache Versorgung mit Wohnraum hinausgehen. Für Mieter und Kunden, Gesellschafter, die lokale Politik und Wirtschaft sowie die sozialen und kulturellen Einrichtungen in den Quartieren Bremens und Bremerhavens sind wir ein verlässlicher und engagierter Partner.

Wettbewerb 2025

WOHNEN STATT PARKEN - Konzepte für das Wohnen mit Kindern

In Deutschland leben circa 90 Prozent der Kinder in der Stadt. Deren Lebensraum und -realität ist fortwährend Veränderungen unterworfen – unter anderem durch neue Familienkonstellationen, einem veränderten Freizeitverhalten oder den Wegfall von Frei- und Bewegungsflächen in verdichteten städtischen Räumen. Wo spielen Kinder? Wo können sie sich bewegen? Wieviel Sicherheit wird benötigt? Und, welche Spiel-, aber auch Rückzugsangebote kann es in welchen Bereichen geben? Unter dem Titel „Wohnen statt Parken“ stellt die GEWOBA beim diesjährigen Alvar Aalto Wettbewerb Kinderräume in den Mittelpunkt und sucht in bewährter Kooperation mit der School of Architecture der Hochschule Bremen geeignete und innovative Konzeptideen von Studierenden für das Wohnen mit Kindern für ein reales Grundstück in Bremen Horn-Lehe.

Voraussetzung für die Teilnahme an dem Wettbewerb ist eine zum Zeitpunkt der Auslobung und Bearbeitung existierende Immatrikulation an einer Architekturfakultät sowie die Teilnahme an dem Auftakt-Workshop.

Alle wichtigen Termine auf einen Blick:

  • 07. April 2025
    Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen (siehe Downloadbereich)
  • 14. + 15. April 2025, Beginn 11:00 Uhr
    Auftakt-Workshop im Bürgerzentrum Neue Vahr e.V., Berliner Freiheit 10, 28327 Bremen (Tag 1) und der SCHOOL OF ARCHITECTURE, Neustadtswall 30, 28199 Bremen, Gebäude AB, 5.Etage (Tag 2) als Präsenzveranstaltung. Die Teilnahme am Workshop ist für alle Teilnehmer*innen Pflicht.
  • 08. September 2025 (bis 24:00 Uhr)
    Upload des Wettbewerbsbeitrags im pdf-Format (eine PDF -Datei, max. 25 MB)
  • 11. September 2025 (bis 15:00 Uhr)
    Abgabe der Arbeiten unter folgender Adresse:

    School of Architecture Bremen
    Sekretariat (Raum AB 507)
    Neustadtswall 30
    28199 Bremen

    Für die Zustellung per Post oder Kurier gilt der Nachweis des Tagesstempels oder ein vergleichbarer Nachweis.
  • Oktober 2025
    Beurteilung durch die Jury
  • November 2025
    Preisverleihung und Ausstellungseröffnung der prämierten Beiträge
    Termin und Ort werden hier rechtzeitig bekannt gegeben.
Preisgelder

Preise

Das Preisgeld für den Alvar Aalto Preis beträgt insgesamt 3.900 Euro. Im Regelfall ist die folgende Aufteilung vorgesehen:

Alvar Aalto Preis:
1.800 Euro

Drei Anerkennungen
je 700 Euro

Die Jury behält sich eine andere Aufteilung ebenso vor, wie die Vergabe von Sonderpreisen.

Beiträge aus dem Alvar Aalto Preis Bremen 2023

Ansprechpartner

Corinna Bühring

GEWOBA
Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen
Rembertiring 27
28195 Bremen

Telefon: 0421 36 72-4 74

Prof. Katja-Annika Pahl

Hochschule Bremen
school of architecture
Neustadtswall 30
28199 Bremen

Telefon: 0421 59 05 26 69

Hugo Alvar Henrik Aalto
Architekt 1898-1976
Helsinki, Finnland

https://de.wikipedia.org/wiki/Alvar_Aalto

Das Aalto Hochhaus in Bremen »

Download der Auslobung

Bisherige Wettbewerbe